Skip to main content Skip to page footer

Die Initiative "Kirche im Dialog"

Vor nunmehr fast 20 Jahren wurde auf Initiative von Hans W. O. Krämer die Vortragsreihe „Kirche im Dialog“ ins Leben gerufen, mit der es erfolgreich gelingt, Menschen und Themen aus Kirche und Gesellschaft miteinander ins Gespräch zu bringen.

Es hat sich ein Team gebildet mit Mitgliedern aus den Kirchengemeinden der Gesamtkirchengemeinde Backnang. Das Team sucht theologische und sozial-ethische Themen im Wechsel als Jahresthema aus.

Nach einer zentralen Auftaktveranstaltung finden reihum in den einzelnen Kirchengemeinden von Backnang jährlich drei weitere Abende statt. So wird auch die Zusammengehörigkeit der Gesamtkirchengemeinde gefördert.

Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Tagen, meist jedoch am Freitagabend von 19:00 - 21:00 Uhr statt. An einen ca. 50-minütigen Vortrag mit Raum für Rückfragen und Diskussion mit dem/der Referenten/in schließt sich eine Getränkepause mit der Möglichkeit zur Begegnung an. 

Das erwartet sie

  • Ein Vortrag zu einem aktuellen Thema (50 Minuten)
  • Eine Pause mit Getränken und Zeit zum Austausch
  • Diskussion und Rückfragen an den Referenten (25 Minuten)

Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende.

Programm 2025

Migration : Herausforderungen und Chancen in einer globalen Gesellschaft. 
Mit diesem Thema befasst sich die Veranstaltungsreihe Kirche im Dialog 2025.

Die Vortragsreihe Kirche im Dialog: „Migration: Herausforderungen und Chancen in einer globalen Gesellschaft“ wird am Freitag, den 16. Mai 2025 in der Stiftskirche in Backnang fortgesetzt. Mathias Beer wird über das Thema „Auswanderung und Zuwanderung - Der deutsche Südwesten gestern und heute“ referieren. Veranstaltungsbeginn ist 19:00 Uhr.

Der Vortrag stellt wesentliche Etappen des Migrationsgeschehens im deutschen Südwesten in den letzten drei Jahrhunderten vor: Warum wanderten Menschen aus? Welches waren ihre Zielgebiete? Wann erfolgte der Wechsel vom Auswanderungs- zum Zuwanderungsland? Wie hat sich die Zuwanderung nach 1945 ausgewirkt? Der promovierte und habilitierte Historiker Mathias Beer ist ein auf dem Gebiet der Migrationsforschung der Neuzeit und Zeitgeschichte ausgewiesener Wissenschaftler an der Universität Tübingen und Inhaber einer Gastprofessur an der Universität Hermannstadt in Rumänien. Aus seiner Feder stammen auch die Monografien „Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen“, „Baden-Württemberg – Eine Zuwanderungsgeschichte“ sowie „Die Flüchtlingsfrage in Deutschland nach 1945. Geschichte, Forschung, Erinnerung“. Er wurde 2017 mit dem Ludwig Uhland Preis ausgezeichnet.

 Zu den früheren Programmen finden Sie Informationen unter "Archiv" sowie unter "download".

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Bitte wenden Sie sich an: 

Prof. Dr. Ulrich Beuttler, Pfarramt Markuskirche
Pfarramt.Backnang.Markuskirche@elkw.de 
Tel. 07191 / 68513

Ihr Team von Kirche-im-Dialog 
Pfarrer Prof. Dr. Ulrich Beuttler, 
Peter Tenschert, 
Klaus Siebrand, 
Andrea Kemmner (Geschäftsführerin EEB-RMK)